Alle Beiträge von bj

20. Insel Pag ohne Touristen

Es war uns mehrmals geraten worden, diesen Küstenabschnitt nicht auf dem Festland, sondern auf der Insel zurückzulegen. „Auf dem Festland ist immer Winter, außer während zwei Monaten“, hatte eine Frau in Rijeka ihren Ratschlag bekräftigt. Eine andere Frau hatte uns erklärt: „Ein junger Mann musste zwar einmal kriechend und sich am Geländer festklammernd die Brücke zurück zum Festland überqueren …

©101022 (2) Insel Pag

19. Warnung in Senj

Ein junger Mann mit Rucksack kommt uns entgegen und fragt uns nach dem Woher und Wohin. Nachdem wir ihm Auskunft gegeben haben, überrascht er uns mit seiner Warnung: „Ihr könnt unmöglich weitergehen. Die Bura ist zu gefährlich.

Bei Warnungen befinden wir uns immer im Zwiespalt. Eine große Anzahl davon haben wir schon im Vorfeld unserer Reise zu hören bekommen. Wenn wir jedoch auf jede Warnung gehört hätten, wären wir zu Hause geblieben. Wie können wir die für uns relevanten Warnungen von solchen unterscheiden, die wir nicht ernst zu nehmen brauchen? Wir haben Folgendes für solche Situationen gelernt:

 ©101016 (3) Die Buchten verlängern unsere Reise

Bora – Vom Wind weggefegt

Die Bora, kroatisch Bura, ist ein trockener, kalter und böiger Fallwind zwischen Triest und der kroatischen und montenegrinischen Adriaküste. Winde vom Bora-Typ gehören zu den stärksten der Welt. Spitzengeschwindigkeiten einzelner Böen erreichen Werte bis zu 200 km/h. Die Bora tritt zu jeder Jahreszeit auf, doch im Winterhalbjahr muss mit länger anhaltenden Stürmen gerechnet werden. Es ist keine Seltenheit, dass Brücken oder Küstenstraßen zeitweise gesperrt oder Fährlinien eingestellt werden müssen. Senj gilt als Gebiet mit besonderer Bora-Häufigkeit. Die kahlgefegte Küstenlandschaft in dieser Gegend zeugt von der Heftigkeit der Stürme.

©101019 Der Fallwind Bura in Senj wirbelt das Wasser in die Luft

Auf den Spuren der Eisenbahn

Von Triest aus folgen wir dem Rosandratal-Radweg, einer alten Eisenbahnstrecke, die einst von Triest nach Kozina führte. Der Weg heißt offiziell „La pista ciclopedonale Giordano Cottur“ und ist vor allem wegen seiner einmaligen Aussichtspunkte bekannt. Die Route führt zuerst ein Stück am Hang des Monte Stena entlang und geht dann in den Naturpark Val Rosandra über. Auf einer Länge von insgesamt 20 Kilometern werden 500 Höhenmeter überwunden.

©101010 (16) Alte Eisenbahnstrecke von Triest nach Kozina

©101010 (17) Wämmer inä chunnt wirds dunkel

©101010 (18) Wämmer usä chunnt wirds hell

©101010 (19) Blick Richtung Slowenien

©101010 (20) Alte Eisenbahnstrecke von Triest nach Kozina

©101010 (21) Mara unterhält sich mit Annemarie

PDF mit Streckenbeschreibung

Link zur Beschreibung von Radweg mit Fotos

Barcolana-Regatta Triest

Seit 1969 findet im Golf von Triest immer am zweiten Sonntag im Oktober die sogenannte Barcolana-Regatta, eine der größten Segelregatten der Welt, statt. Das Event zieht jedes Jahr 250 000 Menschen an. Benannt ist das Bootsrennen nach einem Vorort von Triest namens Barcola.

An der Regatta kann vom Anfänger bis zum Profi jeder mitmachen. Einzige Bedingung zur Teilnahme: Das Segelboot muss eine Länge von mindestens 6 Metern haben. So kommt es, dass sich bei diesem Anlass eine enorme Vielfalt an Schiffen im Mittelmeer tummelt. 2010 sind es 1842 Boote, die an den Start gehen. Gewinner ist der Slowene Igor Simčič, der mit der „Esmit Europa 2“ einen neuen Streckenrekord erzielt. Doch es geht bei dieser Regatta nicht nur ums Gewinnen: Dabeisein ist hier alles.

©101010 (4) Triest - Barcolana Regatta

©101010 (6) Triest - Barcolana Regatta

16. 50 000 Schritte und 6000 E-Mails vor Triest

„Geschlossen.“ Dieses Wort sollte uns ab Anfang Oktober in verschiedenen Sprachen regelmäßig begegnen. So wie heute Abend am Tor eines Campingplatzes in Punta Sabbioni. „Wahrscheinlich kommen jetzt keine Touristen mehr und die Besitzer können nach einem arbeitsreichen Sommer endlich selbst Urlaub machen“, überlegt Annemarie. Nach einem langen Marsch sagt Hanspeter am folgenden Tag: „Wir schaffen es noch bis ins nächste Dorf.“ Da wir auch dort wieder geschlossene Campingplätze vorfinden, fragen wir einen Bauern, ob wir das Zelt auf seinem Grundstück aufstellen dürfen. Unmissverständlich teilt er uns mit, dass wir bei ihm nicht erwünscht seien.

©101003 (7) Sonnenuntergang am Bewässerungskanal

Sonnenuntergang am Bewässerungskanal

©101003 (8) Nachtlager im Krichgemeindehaus von la Salute di Livenza

Nachtlager im Kirchgemeindehaus